Google Plus wurde 2011 gestartet und sollte eigentlich eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Facebook werden. Allerdings gab es schon früh Probleme und auch die eine oder andere Ungereimtheit:
- App-Entwickler konnten seit 2015 unerlaubt auf private Nutzerdaten zugreifen.
- Nutzerdaten wie Geschlecht, E-Mail-Adresse und Informationen zur Beschäftigung wurden offengelegt.
- Diese Software-Panne wurde erst 2018 entdeckt und möglicherweise sind 500.000 Konten davon betroffen.
- In der Vergangenheit veröffentliche Google, dass 90 Prozent der Interaktionen mit dem Netzwerk weniger als fünf Sekunden dauerten.
- Analysen zu Nutzerzahlen wurden nie veröffentlicht… wohl aus gutem Grund.
Kurz und knapp: Was wird sich ändern?
- In Zukunft gibt es Google Plus nur noch für die interne Kommunikation für Unternehmen.
- Veränderungen wird es im mobilen Betriebssystem Android geben – präzisere Datenschutzerklärungen sind angekündigt.
- App-Entwickler erhalten nur noch sehr eingeschränkten Zugang auf E-Mail Dienstleister von Kunden.