Was bringen vertrauensfördernde Siegel wie Trusted Shops und Co.?


Gütesiegel werden in fast allen Onlineshops eingesetzt. Doch bringt die Integration eines Gütesiegels tatsächlich einen wirtschaftlichen Vorteil? Fühlen sich Käufer damit wirklich sicherer beim Einkaufen? Sind Siegel für einen professionell aufgestellten Onlineshop überhaupt noch relevant?
Vorteile von Gütesiegeln:
- Durch jeweils standardisierte Prüfungsverfahren kann die Seriösität eines Onlineshops gesteigert werden.
- Eine wirkliche Vertrauensstellung des Kunden zum Anbieter führt meistens auch zu höheren, vielleicht wiederkehrenden Umsätzen.
- Zudem erhöht das Sicherheitsgefühl des Verbrauchers nachweislich den Warenkorbwert. • Die Verwendung von bestimmten Zahlungsarten wie Vorkasse und Sofortüberweisung kann durch Gütesiegel gesteigert werden.
- Positive Nebeneffekte: Anbieter von bekannten Gütesiegeln leiten oft Bewertungen an Google weiter. Dadurch wirken z.B. Google Ads Anzeigen durch Bewertungssterne präsenter, was wiederum zu einer Steigerung der Klickzahlen führen kann.*
Nachteile von Gütesiegeln:
- Neben laufenden Fixkosten wie Gebühren, können hohe Integrationskosten entstehen.
- Wenn der Shop einen Relaunch oder eine rechtliche Änderung plant, sind oftmals auch technische Anpassungen durch Ihre Agentur notwendig.
- Eine 100% Garantie für die Effektivität von Gütesiegeln existiert nicht.
Die wichtigsten Gütesiegel im Überblick:
Trusted Shops
Der Vorreiter bei Gütesiegeln ist derzeit Trusted Shops. Das Siegel Trusted Shops ist besonders beliebt bei Händler und Kunden. Die Sicherheit des Kunden wird durch den angebotenen Käuferschutz und transparenten Kundenbewertungen erhöht. Im Mittelpunkt für Trusted Shops steht die Service Qualität.
Kosten: ab 79 € / Monat
TÜV
Das TÜV Siegel testet Onlineshops anhand von Prozessen, Usability und Service Qualität. Eine TÜV Zertifizierung erhält nur der Online Händler, der das dreistufige Prüfverfahren aus Audit vor Ort, Online-Experten-Bewertung und Online-Servercheck besteht.
Kosten: Angebotsanfrage
EHI
Das bekannte EHI Siegel prüft vor allem die IT-Rechtssicherheiten und eCommerce Bereiche des Online Betreibers. EHI vertritt eine professionelle, nachhaltige und unkomplizierte Shop-Zertifizierung.
Kosten: ab 69 € / Monat
Secured Shops
Hier steht Datensicherheit, Bonitäts- und Identitätsprüfung im Mittelpunkt. Secured Shops bietet den Kunden des Onlineshops an, in Streitfällen als neutrale Schlichtungsstelle aufzutreten.
Kosten: ab 29 € / Monat
Fazit:
Zunächst sollte sich jeder Onlinehändler die Frage stellen, ob die Kosten eines Siegels auch den Gegenleistungen entsprechen. Ebenfalls sollten sich die Fixkosten des Gütesiegels, vor allem bei günstigeren Produkten, in den variablen Produktkosten wiederfinden.
Auch wenn Vertrauenssiegel nachweislich zu positiven Effekten führen, darf nicht vergessen werden, dass letztendlich auch noch viele andere Faktoren die Kaufentscheidung Ihrer Kunden beeinflussen. Sollten Sie sich für ein Gütesiegel entscheiden, dann bieten Sie Ihren Kunden auch detaillierte Informationen dazu. Erklären Sie ganz genau, wieso der Einkauf bei Ihnen sicher und mit gutem Gewissen abgeschlossen werden kann.
Unser letzter Tipp: Testen und Tracken! Kontrollieren Sie in kontinuierlichen Abständen die Klickzahlen, Umsatzveränderungen und laufenden Bewertungen und hinterfragen Sie die Art Ihrer vertrauensfördernden Maßnahmen immer wieder aufs Neue.